Alle Episoden

Folge 14: Grenzenlos wild: Polen und Deutschland gemeinsam für die Oder

Folge 14: Grenzenlos wild: Polen und Deutschland gemeinsam für die Oder

26m 37s

Stell dir vor, ein Ort, wo ein "Hauch von Wildnis" neu entsteht, obwohl
der Start recht kompliziert war. Was man heute sieht, ist ein
Nationalpark Unters Odertal. Was dahinter steht, ist ein riesige
Herausforderung. Parkleiter Dirk Treichel enthüllt, wie sich die Natur
überraschend schnell Flächen zurückerobert und die Akzeptanz bei den
Anwohnern wächst, obwohl wilde Natur anfangs Skepsis hervorrief. In
dieser UCKERTALK-Folge sprechen wir über die intensive deutsch-polnische
Zusammenarbeit, die auch mit der Katastrophe des Fischsterbens in der
Oder – trotz aller politischer Verwerfungen - nicht Halt machte. Und,
wie der Park daran arbeitet, den Fluss widerstandsfähiger zu machen,
sowie...

Folge 13: Ucker-Power aus Angermünde

Folge 13: Ucker-Power aus Angermünde

35m 4s

Du hast Ideen? Energie sowieso?
Und die liebst Deine Region? Noch besser, du kommst aus Angermünde oder Umgebung? Perfekt – dann auf ins Angerwerk in Angermünde!

Wir waren für euch vor Ort und haben herausgefunden, was euch dort alles geboten wird. Im Haus mit Zukunft haben wir mit Ann-Zoe Schmidt, Nadine Binas und Beata Naroznik über gesellschaftliches Engagement in der Region gesprochen und warum die Stadt eine neue Zeitschrift braucht.

Folge 12: Größenwahn in der Uckermark? Wie die Trickfabrik Schwedt aufrollen will

Folge 12: Größenwahn in der Uckermark? Wie die Trickfabrik Schwedt aufrollen will

27m 48s

In der Sportstadt Schwedt an der Oder hat man Großes vor. Zumindest die Betreiber der Trickfabrik, die auch den Jugendclub Kültz unterhalten.

Ihr Traum: eine große Funsport- und Trainingshalle für die ganze Uckermark.

Geld von der Stadt? Schwierig – angesichts der aktuellen Haushaltslage.
Doch ein lokales Musicalprojekt brachte nicht nur Spenden, sondern auch tausende Unterschriften für die Idee zusammen.

Das Ziel: Den Kindern und Jugendlichen der Region ein sportliches Zuhause geben – offen, kreativ und bewegt.

Folge 11: Women Action Space

Folge 11: Women Action Space

23m 3s

Nicht einmal drei Prozent der Bevölkerung in der Uckermark sind Frauen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen lernen noch Deutsch und möchten gern am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – was sich jedoch oft als schwierig gestaltet.
Das Projekt "Women Action Space" möchte diesen Frauen im Landkreis die Möglichkeit bieten, sich in der Region zu vernetzen und in der Uckermark anzukommen.
Mit der Projektleiterin Sekine Flämig sprechen wir über das Angebot, über Herausforderungen – und über die Frage, wie weltoffen die Uckermärker*innen wirklich sind.

Folge 10: Kulturhotspot Kloster

Folge 10: Kulturhotspot Kloster

15m 56s

Mit dem kühnen Ziel, ein CO2-neutrales Kulturquartier zu werden und die historische Bausubstanz für zukünftige Generationen zu erhalten, plant das Dominikanerkloster Prenzlau ambitionierte Projekte. Als Kulturhochburg der Stadt hat es sich schon etabliert. Doch neben Kultur- und Klimaschutz entwickelt sich das Kloster im Zentrum von Prenzlau auch zu einer Stätte deutsch-polnischer Zusammenarbeit. Und, was es im April dort zu hören und sehen gibt, erfahrt in er aktuellen Ausgabe von UCKERTALK.

Folge 9: Kultur im Bäckerwagen: Unerwartete Begegnungen

Folge 9: Kultur im Bäckerwagen: Unerwartete Begegnungen

25m 13s

36 Prozent für die AfD bei der Bundestagswahl im Wahlkreis Uckermark-Barnim I – das ist fast so viel wie die Stimmen für SPD, CDU, Grüne und FDP zusammen. Das gesellschaftliche Klima wird rauer, das spüren auch Akteure einer offenen Zivilgesellschaft auf lokaler Ebene.
Was bedeutet das für Menschen, die sich in Vereinen und Stiftungen wie der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark für Demokratie und Vielfalt engagieren? Darüber sprechen wir in der aktuellen Ausgabe mit Katja Neels von der Bürgerstiftung mit Sitz in Prenzlau.

Folge 8: Regionale Küche

Folge 8: Regionale Küche

21m 8s

Die Beschaffung regionaler Produkte für Restaurants in der Uckermark stellt Gastronomen vor Herausforderungen. Monique Tomacka und Michael Stein, Inhaber des Seehotels Lindenhof in Lychen, berichten, wie schwer es inzwischen geworden ist, genügend regionale Produkte in konstanter Qualität zu beziehen. Und obwohl es genügend Fische in den Gewässern der Uckermark gibt, werden diese kaum noch gefischt und landen daher immer seltener auf den Tellern. Und das sind nicht die einzigen Probleme, mit denen die Gastrobetreiber in der Region zu kämpfen haben. Warum es immer weniger regionale Angebote gibt, erfahrt Ihr in der neuen Sendung "UCKERTALK".

Folge 7: Man spricht Platt

Folge 7: Man spricht Platt

21m 6s

Selbst viele Uckermärker wissen es nicht: ihr Landkreis ist zweisprachig. Neben Deutsch (Hochdeutsch) ist die Uckermark Heimat der Regionalsprache Niederdeutsch, besser bekannt als „Platt“. Einige Ausschilderungen und Bezeichnungen in der Kreisstadt Prenzlau und darüber hinaus deuten noch darauf hin. Aber auch an Schulen der Region kann es gelernt werden, neben all den anderen Fremdsprachen, mit dem Unterschied, dass es ja eigentlich „Heimatsprache“ ist.

Dabei wäre das Platt wahrscheinlich schon längst aus der Region verschwunden, gäbe es Doris Meinke nicht. Sie lebt das Platt und sorgt dafür, dass es in Prenzlau weiter hört, gelesen, gelernt und gesehen werden kann. Wie es...

Folge 6: In überfüllten Zügen ins Tourismusparadies

Folge 6: In überfüllten Zügen ins Tourismusparadies

27m 22s

Wie stehts um den Tourismus in der Uckermark? Neue Konzepte, knapp werdendes Wasser und maßlos überfüllte Züge – Das sind unsere Themen in der neuen Ausgabe von Uckertalk mit Anet Hoppe vom Tourismus Marketing Uckermark.

Folge 5: Naturschutz in der Uckermark

Folge 5: Naturschutz in der Uckermark

26m 51s

Alle sprechen über den Klimawandel – ein riesiges Thema! Auch in der Uckermark sieht man schon jetzt die Spuren der Veränderungen in der Landschaft direkt vor der Haustür. Dennoch ist es nicht leicht, die Menschen von der Notwendigkeit, das eigene Handeln anzupassen und mehr für den Umwelt- und Naturschutz zu tun, zu überzeugen.

Inmitten der ländlichen Idylle von Templin haben wir jemanden getroffen, der sich tagtäglich dafür einsetzt. Wer und was ist in der Uckermark besonders bedroht, und wer sind die größten Gegner des Naturschutzes vor Ort? Die Antworten darauf bekommt ihr in der neuen Ausgabe von Uckertalk von FLUX...